Für Wirtschaftsförderungen eröffnet sich damit ein starkes Instrument: digitale Betriebspreise. Sie machen unternehmerisches Engagement sichtbar, würdigen Vorreiter öffentlich und schaffen eine Bühne, auf der regionale Transformation erlebbar wird. Während klassische Wettbewerbe oft ressourcenintensiv und begrenzt in ihrer Reichweite sind, verbinden digitale Formate redaktionelle Aufbereitung, Online-Präsenz und transparente Verfahren. Das Ergebnis: mehr Aufmerksamkeit, weniger Aufwand – und belastbare Kennzahlen, die überzeugen.
Wie wirkungsvoll das ist, zeigen erfolgreiche Projekte: Der Nachhaltigkeitspreis der Kreissparkasse Köln würdigt seit 2025 Klimaschutzmaßnahmen regionaler Betriebe. Der WVV-Umweltpreis in Würzburg macht seit Jahren nachhaltige Unternehmenspraxis digital sichtbar und motiviert andere. Und der swt-Umweltpreis der Stadtwerke Tübingen zeigt, wie ein Wettbewerb über ein Jahrzehnt hinweg Strahlkraft entfalten kann – mit Hunderten Projekten und Hunderttausenden erreichten Menschen.
Social Value versteht sich dabei nicht als reiner Anbieter, sondern als Partner von Wirtschaftsförderungen und Kommunen. Von der Konzeption über die digitale Umsetzung bis hin zur redaktionellen Begleitung sorgt Social Value dafür, dass authentische Geschichten entstehen, die Wirkung entfalten – nach innen wie nach außen. So wird ein Betriebspreis nicht zur einmaligen Auszeichnung, sondern zum Motor für Standortentwicklung.
Ihre Region. Ihre Betriebe. Ihre Bühne.
👉 Mehr erfahren: www.socialvalue.de