Hochschulnetzwerk Wirtschaftsförderung

Domplatz 16, 38820, Halberstadt, Deutschland Ausstellungsstand: 17
Das Hochschul-Netzwerk Wirtschaftsförderung ist ein innovatives, wissenschaftlich-praktisches Bündnis von Hochschulen für angewandte Wissenschaften und spezialisierten Hochschulbereichen. Unser Ziel ist es, die Themen der Wirtschaftsförderung in Forschung, Lehre und Transfer systematisch zu stärken, zu vernetzen und zukunftsorientiert weiterzuentwickeln.

Im Überblick
Das Hochschul-Netzwerk Wirtschaftsförderung ist ein innovatives, wissenschaftlich-praktisches Bündnis von Hochschulen für angewandte Wissenschaften und spezialisierten Hochschulbereichen. Unser Ziel ist es, die Themen der Wirtschaftsförderung in Forschung, Lehre und Transfer systematisch zu stärken, zu vernetzen und zukunftsorientiert weiterzuentwickeln.

Viele der beteiligten Hochschulen beschäftigen sich bereits seit Jahren mit relevanten Fragestellungen – von der kommunalen und regionalen Wirtschaftsentwicklung über Gründungsförderung und Clusterpolitik bis hin zu Themen wie Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Fachkräftesicherung oder Innovationsmanagement. Durch die Gründung dieses Netzwerks werden vorhandene Kompetenzen gebündelt und neue Synergien geschaffen, so dass ein Mehrwert für Wissenschaft, Praxis und Gesellschaft entsteht.

Unsere Mission

  • Bündelung wissenschaftlicher Potenziale: Wir vernetzen Expertisen unterschiedlicher Hochschulstandorte, um interdisziplinäre Forschungsprojekte anzustoßen und wissenschaftliche Exzellenz sichtbar zu machen
  • Praxisnahe Forschung: Wir entwickeln Lösungen für aktuelle und künftige Herausforderungen in der Wirtschaftsförderung, die direkt in den Regionen, Kommunen und Unternehmen wirksam werden.
  • Wissenstransfer und Weiterbildung: Wir unterstützen den Austausch zwischen Wissenschaft, Praxis und Politik und tragen so zu einer professionellen Weiterentwicklung der Wirtschaftsförderung bei.
  • Stärkung der Performanz: Durch gemeinsame Aktivitäten, Publikationen, Veranstaltungen und Projekte erhöhen wir die Reichweite der beteiligten Institutionen.

Ausgewählte Themenfelder

  • Regionale und kommunale Wirtschaftsförderung
  • Unternehmensgründung, Start-ups und Entrepreneurship
  • Innovations- und Technologieförderung
  • Digitalisierung und Smart Cities
  • Nachhaltigkeit und Green Economy
  • Fachkräftesicherung und Qualifizierung
  • Clusterentwicklung und Netzwerke
  • Standortmarketing und internationale Vernetzung

Leitprojekt: Wirtschaftsförderungsmonitor
Mit dem Wirtschaftsförderungsmonitor hat das Netzwerk sein erstes Leitprojekt gestartet. Ziel ist es, im jährlichen Rhythmus systematisch Informationen zur Lage und Entwicklung der Wirtschaftsförderungen in Deutschland zu erfassen. Der Monitor besteht aus einem umfassenden Befragungsteil, der Zeitreihenvergleiche erlaubt, und einem jährlichen Schwerpunktthema. Damit liefert er wertvolle Orientierung, deckt Trends auf und reagiert auf den artikulierten Wissens- und Austauschbedarf der Branche.

Unser Mehrwert für Partner

Das Netzwerk bietet eine einzigartige Plattform, die den direkten Zugang zu wissenschaftlicher Expertise, innovativen Projektideen und einem bundesweiten Partnerkreis eröffnet. Praxisakteure wie Wirtschaftsförderungen, Kommunen, Verbände, Kammern oder Unternehmen profitieren von:

  • fundiertem Know-how, das praxisnah anwendbar ist,
  • wissenschaftlich begleiteten Projekten,
  • einem deutschlandweiten Netzwerk an Expert:innen.

Kooperation und Perspektiven
Wir sind offen für Partnerschaften mit Institutionen, die Wirtschaftsförderung aktiv gestalten wollen. Kooperationen sind vielfältig möglich. Gemeinsam setzen wir Impulse für eine moderne, zukunftsgerichtete Wirtschaftsförderung in Deutschland und darüber hinaus.

Beigefügte Dokumente
information-matchmaking-hnwifoe.pdf
Vorschau der Datei (Dateigröße: 72.1 KB)
Zum Programm
Die Ausrichter
Unsere Sponsoren
Tagungsort

Kap Europa

Osloer Straße 5

Frankfurt am Main, Deutschland

Wir beachten Ihre Privatsphäre!

Wir und unsere Partner speichern Informationen auf Geräten, wie z. B. Cookies, oder greifen darauf zu und verarbeiten personenbezogene Daten, wie z. B. eindeutige Kennungen und Standardinformationen, die von einem Gerät gesendet werden, zu den unten beschriebenen Zwecken. Sie können anklicken, um der Verarbeitung durch uns und unsere Partner für diese Zwecke zuzustimmen. Alternativ können Sie durch Anklicken die Zustimmung verweigern oder auf detailliertere Informationen zugreifen und Ihre Einstellungen ändern, bevor Sie zustimmen. Ihre Einstellungen gelten dann nur für diese Website. Bitte beachten Sie, dass einige Verarbeitungen Ihrer personenbezogenen Daten nicht Ihre Zustimmung erfordern, Sie aber das Recht haben, einer solchen Verarbeitung zu widersprechen. Sie können Ihre Präferenzen jederzeit ändern, indem Sie zu dieser Website zurückkehren oder unsere Datenschutzrichtlinie besuchen.