Veränderung gelingt nur, wenn die Menschen sie verstehen und mittragen. Wir glauben an die Wissenschaft, und wir glauben an Beteiligung, an das Miteinander, an die Kraft einer gemeinsam entwickelten Strategie. Gute Projekte brauchen gute Beziehungen. Fast alle unsere Kundinnen und Kunden sind „öffentlich“, sie kommen aus Kommunen, Regionen, Stadtwerken, Hochschulen oder Verbänden. Ihre Themen sind komplex, der Druck hoch. Aber wir treffen auf Menschen, die Lösungen suchen, die Verantwortung übernehmen und den Mut haben, Dinge anzustoßen. Das beeindruckt uns immer wieder.
Unser Portfolio für die erfolgreiche Transformation vor Ort ist entsprechend breit: Es reicht von Gewerbeflächenkonzepten über Fokusgruppen zur Innenstadtentwicklung bis zur partizipativen Entwicklung eines Wirtschaftsförderungskonzepts. Dazwischen ist viel. Unter anderem die Entwicklung von Kommunikationsstrategien und das Thema Standortmarketing.
Unser Ansatz ist dabei immer forschungsbasiert, unser Stil kollegial. Wir entwickeln Strategien, die tragen – inhaltlich und zwischenmenschlich. Und wir begleiten Veränderung, bis sie vor Ort wirklich spürbar wird. Wir freuen uns, wenn wir irgendwann nicht mehr gebraucht werden. Dann haben wir unsere Arbeit gut gemacht.
Gegründet haben wir MODULDREI 2012 in Dortmund - eine Wiege der Transformation, ein Ort, der Wandel kann. Von diesem Kraftzentrum aus denken, beraten und begleiten wir Standorte in ganz Deutschland.
Wir kommen aus Forschung und Lehre und sind dem wissenschaftlichen Arbeiten verpflichtet. Gleichzeitig sind wir Praktiker:innen: Unser Ziel ist nicht das Abschlussdokument, sondern seine Wirkung vor Ort.
Unsere Themen beim FdW 2025
Besuchen Sie unseren Beitrag „Neue Lösungen und regionale Kooperation für mehr Arbeits- und Fachkräfte“ im Praxis- und Ausstellerforum „Fachkräftegewinnung im demografischen Wandel: Innovative Ansätze für die langfristige Sicherung der Arbeitskräfteverfügbarkeit“ am 11.11.
Der Fachkräftemangel ist angekommen – und er stellt Regionen vor echte Herausforderungen. Doch es gibt Wege, dem Trend wirksam zu begegnen. In unserem Vortrag stellen wir praxisnahe Strategien und innovative Ansätze vor, die auf umfangreicher Forschung und erfolgreichen Modellprojekten basieren. Wir zeigen, wie Regionen durch die Kombination von vier zentralen Hebeln – Nutzung vorhandener Erwerbspotenziale, Willkommenskultur für Fachkräfte, Innovationsfähigkeit in Betrieben und gezieltes Standortmarketing – ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern können. Die vorgestellten Handlungsempfehlungen aus einem von uns erarbeiteten Praxisleitfaden richten sich speziell an Wirtschaftsförderungen und bieten konkrete Anleitungen für die Umsetzung vor Ort.
Besuchen Sie auch unseren Stand im Foyer. Wir haben viele spannende Themen dabei und freuen uns mit Ihnen in den Austausch zu gehen.